BBL – Wandschmuck für Teheran

Die Residenz des Schweizer Botschafters in Irans Hauptstadt Tehran ist regelmässig ein Ort für diplomatische Treffen. Um unangenehme Stille während des Smalltalks zu vermeiden, sollen die «Conversation Pieces» Gespräche anregen. Der Wandschmuck zeigt Erfindungen aus der Schweiz, die einen Bezug zum Gastgeberland aufweisen.

Siehe auch
Mumbai
Baku
San Francisco


Conversation Piece # 3.1, 3.2, 3.3: Riri, 1923, Reissverschluss, Martin Othmar Winterhalter; 3 Objekte, je 100 cm Durchmesser, Fotoprint auf Alu mit echtem Riri-Reissverschluss, ungerahmt. Beim Wandschmuck im Wohnzimmer werden iranische und Schweizer Textilkunst durch einen Riri-Reissverschluss verbunden. Perserteppiche treffen auf St. Galler-Spitze, ein Akris Haute-Couture-Kleid und ein Unterhemd von Zimmerli.


Conversation Piece # 2: Cortison, 1936, Medikament, Ciba AG; Neon-Objekt, ca. 100 × 80 cm, rotes Murano-Glas. Die Neoninstallation im Small Living Room zeigt die chemische Strukturformel von Cortison.


Conversation Piece # 4.1, 4.2, 4.3: Birchermüesli-Raffel, 1926, Küchenutensil, Maximilian Oskar Bircher-Benner; 3 Bilder, je 89,5 × 128 cm, einfarbiger Direktdruck auf poliertem Aluminium, gefasst in Lehni-Rahmen. Die Interpretation des Birchermüeslis im Esszimmer zeigt Früchte, die geraffelt wurden, und als wichtige Frischekomponenten zum Müesli gehören. Der Druck auf Metall sowie der Lehni-Rahmen (ebenfalls ein Schweizer Produkt), in dem die Platten gefasst sind, erinnert an die Bircherraffel, ein wichtiges Utensil zur Herstellung des Schweizer Nationalgerichts.


Conversation Piece # 1.1, 1.2, 1.3: Schweppes, 1783. Mit Kohlensäure versetztes Mineralwasser, Jacob Schweppe; 3 Bilder, je 35 × 70 cm, Print hinter 2 mm Acrylglas, weiss gerahmt, 35 mm Tiefe. Die drei Bilder im Eingangsbereich zeigen Abstraktionen der berühmtesten Sorten «Tonic Water», «Ginger Ale» und «Bitter Lemon». Die typische Färbung der jeweiligen Geschmacksrichtung wird mit einem «Accessoire» und Kohlensäure ergänzt.

BBL – Wandschmuck für Teheran

Die Residenz des Schweizer Botschafters in Irans Hauptstadt Tehran ist regelmässig ein Ort für diplomatische Treffen. Um unangenehme Stille während des Smalltalks zu vermeiden, sollen die «Conversation Pieces» Gespräche anregen. Der Wandschmuck zeigt Erfindungen aus der Schweiz, die einen Bezug zum Gastgeberland aufweisen.

Siehe auch
Mumbai
Baku
San Francisco